Kraftwerk Holenstein I

Die Kraftwerke Holenstein I und II verfügen über eine gemeinsame Wasserfassung beim KW Holenstein I.
Kraftwerk Holenstein II

Die Kraftwerke Holenstein I und II verfügen über eine gemeinsame Wasserfassung beim KW Holenstein I.
Kraftwerk Dorfbach Netstal

Als im Jahre 1764 den Betreibern durch Unwetter grossen Schaden zugefügt worden war, vereinten sich die Bachgenossen.
Kraftwerk Bleiche

Das Trinkwasserkraftwerk Bleiche bildet eines der letzten Teilstücke der 2014/15 sanierten Was- seranlagen Brunnenstübli.
Kraftwerk Walzmühle I

Das Kleinwasserkraftwerk liegt in der Ortschaft Glarus und wurde 2011 komplett saniert.
Kraftwerk Walzmühle II

Das Kleinwasserkraftwerk in Glarus wurde 2011 komplett saniert. Speziell am Kraftwerk Walzmühle ist das Schlauchwehr.
Kraftwerk Luchsingen

Das Kraftwerk existiert seit 1941 und wird bis 2024 neu gebaut. Unter anderem wird die Pumpleitung ab Felsenquelle neu erstellt.
Kraftwerk Morgental

Das Kraftwerk Morgental der ARA Hofen St.Gallen wurde durch Entsorgung St.Gallen auf dem Areal des Abwasserverbandes Morgental erstellt.
Kraftwerk Auli

Die tb.glarus haben die Wasseranlagen der Quellen beim Fulenchopf bis zum Trinkwasserreservoir Auli in Riedern zu einem Kraftwerk ausgebaut.
Kraftwerke Zervreila AG

Die Kraftwerke Zervreila ist eine mehrstufige Kraftwerksanlage mit einem rund 200 km² grossen Einzugsgebiet im oberen Valsertal und im Safiental. Das mehrfach turbinierte Wasser wird unterhalb der Zentrale in Rothenbrunnen dem Hinterrhein zugeführt.